Um das Wesen und den Charakter des Dackels besser verstehen zu können, sollte seine Herkunft nicht vergessen werden.
Wer den Entwicklungshintergrund kennt, ist in der Lage, sich kompetent auf die Wesenszüge der Hunderasse Dackel einzustellen und die richtigen Verhaltensweisen bzw. erzieherischen Maßnahmen zu ergreifen.
Ursprünglich ist der Dackel (auch Dachshund oder Teckel genannt) gezüchtet worden, um unter der Erde zu jagen. Dabei wurde er auf Raubtiere wie Fuchs/Dachs angesetzt, die im Grunde dem Dackel überlegen sind. Dies erklärt, warum der Dackel auch heute noch ein mutiges, selbstbewusstes, entscheidungsfreudiges und auch kämpferisches Wesen aufweist.
Nur durch diese Charakterzüge konnte der Dackel vor vielen Jahren auf der Jagd überleben.
Aus dem ursprünglichen Einsatzgebiet des Dackels lässt sich sein Charakter also sehr gut ableiten. Das ausgeprägte Selbstbewusstsein erklärt sich aus der Tatsache, dass der Dackel bei der Jagd in Bauten auf sich alleine gestellt war:
Hier gibt es niemanden, der Ihm in gefährlichen Situationen hätte anleiten können.
Dies erklärt auch warum die Bindungswilligkeit des Dackels nicht so intensiv ausgeprägt ist wie bei anderen Hunderassen. Nichtsdestotrotz haben sachkundige und geduldige Hundeführer die Möglichkeit eine sehr intensive Beziehung zu Ihrem Hund aufzubauen.
Daher empfiehlt es sich, einen Dackel vom Welpenalter an konsequent zu erziehen.